
Rotterdamer Dachtage 2025
Das muss man würdig feiern: Vom 29. Mai bis 9. Juni 2025 feierte das Festival sein 10-jähriges Bestehen mit einer besonders festlichen, zehn Tage dauernden Ausgabe. Über 50 Dächer in ganz Rotterdam öffneten ihre Türen für Besucher:innen und boten spektakuläre Ausblicke, außergewöhnliche Begegnungen und ein vielseitiges Kulturprogramm. Zu den besonderen Attraktionen gehörten geführte Dachbesuche mit Musik, Spoken-Word-Performances, Architekturführungen und sogar ein Stadtimker, der sein Wissen teilte. Auch ein Dachkino und diverse Konzerte am Abend sorgten für ein abwechslungsreiches Erlebnis.

Knowledge Day auf dem Las Palmas - Foto: Carsten Krause




Foto 01 - 04: Knowledge Day auf dem Las Palmas - Alle Fotos: Carsten Krause
Foto 01 - 04: Knowledge Day auf dem Las Palmas - Alle Fotos: Carsten Krause
Das Highlight: Rooftop Roetsj
Ein besonderes Highlight war in diesem Jahr die „Rooftop Roetsj“ auf dem Dach des Maritiem Museums. Hier erwartete die Gäste eine innovative Ausstellung zur Zukunft der Stadt, die das Zusammenspiel von Wasser, Grünflächen und Architektur thematisierte. Den krönenden Abschluss bildete eine spektakuläre Rutschpartie über eine meterlange Rutsche vom Dach des Museums hinunter auf einen Ponton im Leuvehaven – alternativ konnte man natürlich auch die Treppe nehmen. Die Ausstellung und das Rutschenspektakel sollten die Vision einer grüneren, lebenswerteren Stadt erlebbar machen und das Potenzial von Dächern als neue urbane Räume aufzeigen.

Intensives Dach DeDoelen - Foto: Ossip




Foto 01: Fado-Musikvortrag auf HBS - Foto 02: Luchtpark - Foto 03 + 04: Dach des Shellgebäudes Hofplein 20 - Alle Fotos: Ossip
Foto 01: Fado-Musikvortrag auf HBS - Foto 02: Luchtpark - Foto 03 + 04: Dach des Shellgebäudes Hofplein 20 - Alle Fotos: Ossip
Vielfalt auf den Dächern
An den beiden Festivalwochenenden konnten Besucher:innen ihr eigenes Programm zusammenstellen: Von der Dachterrasse mit kulinarischen Angeboten über Rooftop-Filmabende (z.B. auf dem Dach von Las Palmas) bis hin zu Theatervorstellungen und internationalen Konferenzen wie der „Rethink Rooftops“ war für jeden Geschmack etwas dabei. Die Dächer wurden zu Orten der Begegnung, des Austauschs und der Inspiration – mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit, Innovation und das Miteinander in der Stadt.
Das Festival nutzte das Jubiläum, um zu zeigen, wie Dächer in Rotterdam als neue, lebenswerte Räume erschlossen werden können. Die Rooftop Roetsj diente dabei auch als Testlauf für eine mögliche dauerhafte öffentliche Nutzung des Museumsdachs, das im Zuge einer anstehenden Renovierung des Maritiem Museums neu gestaltet werden soll. Die Zukunft der Stadt auf den Dächern liegt – als grüne Oasen, Orte für Kultur und Begegnung und als Beitrag zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung.




Foto 01 + 02: Theater Suas - Foto 03 + 04: Dakakker - Alle Fotos: Carsten Krause
Foto 01 + 02: Theater Suas - Foto 03 + 04: Dakakker - Alle Fotos: Carsten Krause
Wissen und Kennenlernen
Wir von obenstadt waren zwar nur das abschliessende Wochenende vor Ort, aber wir haben nicht nur den „Knowledge Day“ am Freitag intensiv genutzt uns mit den anderen angereisten europäischen Gruppen auszutauschen und uns weiter zu vernetzen. Es ist jedesmal wie ein schönes Klassentreffen. Auch wenn das Wetter dieses mal mit Regen und Wind sehr herausfordernd war. Aber als Hamburger kennen wir dieses Wetter ja nur zu gut.

Dach des Maritim Museums mit Rutsche - Foto: Ossip




Foto 01 - 04: Die Rutsche beim Maritim Museum - Fotos 01, 03, 04: Carsten Krause - Foto 02: Ossip
Foto 01 - 04: Die Rutsche beim Maritim Museum - Fotos 01, 03, 04: Carsten Krause - Foto 02: Ossip
Die Rotterdamse Dakendagen 2025 haben mit ihrer Mischung aus Spaß, Innovation und gesellschaftlicher Relevanz einmal mehr gezeigt, wie sehr Rotterdam von oben lebt. Die Jubiläumsausgabe war ein Fest für alle Sinne und ein starkes Zeichen für die Zukunft der Stadt – auf den Dächern und weit darüber hinaus.
Wir freuen uns auf die nächsten zehn Jahre.