
HAMBURGER DACHTAGE 2024
Fantastische Aussichten, gemeinsame Dachentdeckungen und sage und schreibe 1.500 Besucher:innen: Das waren die Hamburger Dachtage 2024.
Unter dem Motto “Innenstadt findet oben statt” haben wir am 6. und 7. Juli über 10 Dächer in der Hamburger Innenstadt geöffnet und bespielt, 9 Expeditionen und 16 Specials veranstaltet und mit einem offenen Programm auf drei Dächern die Dächer der Hamburger Innenstadt belebt … wir sind immer noch begeistert.
Wir sagen Danke an alle die da waren, die geholfen haben und schwelgen mit euch in den besten Momenten.
Viel Spaß beim Lesen.

Blick über den Hafen – Foto:. Isadora Tast
Samstag starteten wir mit Blick auf Elbe, Elphi und Michel auf dem Dach des Hotel Hafen Hamburg mit einer spannenden Podiumsdiskussion in die Hamburger Dachtage. Expert:innen aus Verwaltung und Praxis sowie unterschiedlichen Fachbereichen diskutierten, welche Potenziale Dachflächen für eine nachhaltige, zukunftsfähige und vielseitige Innenstadt sowie für ihre Bewohner:innen bieten.
Am Sonntag gaben spannende Impulsvorträge Einblicke in aktuelle Projekte und Vorhaben sowie Initiativen und Erfahrungen anderer Städte. Ein Wissens- und Erfahrungsaustausch, der kreative, zukunftsfähige und aussichtsreiche Inspirationen zugleich lieferte. Da konnten sicherlich nicht nur wir neue Ideen hören, passende Schnittstellen identifizieren und Tatendrang verspüren. Die Möglichkeiten sind vielfältig und wir möchten sie weiter erkunden!

Innenstadt findet oben statt: Podiumsdiskussion und Impulsvorträge - Foto: Isadora Tast
Dach- und Sachgeschichten: Unsere Expeditionen
Bei 9 Expeditionen konnten wir fast 150 Besucher:innen unterschiedliche Dächer und Aussichten der Hamburger Innenstadt zeigen.
Insbesondere vom Dach des Springer Quartiers sowie von den Türmen der Hamburger Hauptkirchen präsentierte sich der Hamburger Hafen, die Elphi, der grüne Bunker in der Feldstraße sowie viele weitere Sehenswürdigkeiten und Lieblingsorte in einem neuen Licht und aus einer neuen Perspektive.
Neben den großartigen Aussichten wurden auf den Expeditionen auch kleine Potenziale, wie die begrünten Fahrgastunterstände des HVV, gemeinsam unter die Lupe genommen. Je nach inhaltlichem Schwerpunkt lernten die Besucher:innen verschiedene alternative Dachnutzungen kennen, z. B. die Vorteile einer Dachbegrünung oder der Nutzung von Dächern für soziale Aktivitäten.




Foto 01 + 03: Wie baue ich ein Gründach - Foto 02 + 04: Podiumsdiskussion auf dem Dach des Hotel Hafen Hamburg - Alle Fotos: Isadora Tast
Foto 01 + 03: Wie baue ich ein Gründach - Foto 02 + 04: Podiumsdiskussion auf dem Dach des Hotel Hafen Hamburg - Alle Fotos: Isadora Tast
Besondere Dachmomente: Unsere Specials
Tierisch, sportlich oder grün - bei unseren Specials konnte man richtig was erleben!
Auf dem Dach des Cloud One Hotels konnten die Teilnehmenden die Honigherstellung hautnah miterleben und spannende Informationen zur Bienenhaltung erhalten.
Der Verein Hamburger Stadttauben e.V. nahm die Teilnehmenden mit ins obere Stockwerk des Hauptbahnhofs, um den Taubenschlag zu zeigen. Dort wurden Lebensbedingungen, Hintergründe sowie der aktuelle Umgang mit den Tieren erläutert. Beim Gründachworkshop experimentierten die Teilnehmenden mit verschiedenen Pflanzen und Substraten, um gemeinsam ein Gründach nachzubauen.
Sonnengrüße und dabei die Weite des Himmels im Blick haben: Das war bei unseren zahlreichen Rooftop Yoga Sessions möglich. Fast meditativ wurde es auch bei den Urban Sketchers, die Architektur, Ausblicke, Fassaden oder Dachnutzungen auf das Papier brachten. Hier sind wahre Kunstwerke entstanden! Eine Stärkung konnten sich die Teilnehmenden auf der Europa Passage gönnen. Dort wurde mit bestem Alsterblick gegrillt – Genuss pur!
Dachbegrünungsworkshop, Imkerworkshop, Urban Sketchers und Grillen mit Alsterblick - eine Auswahl unserer Specials.




Foto 01: UrbanSketchers auf dem Dach der Europapassage - Foto 02 + 03: Salsa Tanzkurs dem Vordach der Kunsthalle - Foto 04: Imkerworkshop - Alle Fotos: Isadora Tast
Foto 01: UrbanSketchers auf dem Dach der Europapassage - Foto 02 + 03: Salsa Tanzkurs dem Vordach der Kunsthalle - Foto 04: Imkerworkshop - Alle Fotos: Isadora Tast
Spiel, Musik und Kunst: Unser offenes Dachprogramm
Richtig austoben, eine kreative Phase ausleben oder das Tanzbein schwingen: Bei den Hamburger Dachtagen war dieses Jahr alles drei und noch mehr bei unserem offenen und kostenfreien Dachprogramm möglich. Auf insgesamt vier Dächflächen - Katharinenschule, Jupiter, Hotel Hafen Hamburg und Hamburger Kunsthalle - konnten Jung und Alt aktiv werden.
Auf dem Dach der Katharinenschule konnten wir die bereits vorhandenen Spielgeräte des Pausenhofs mit weiteren Highlights ergänzen und durch Kinderschminken und einen Siebdruck-Workshop Groß und Klein begeistern.
Auf dem Jupiter ging es etwas wilder zu: Hier begleiteten Techno-Beats das Roundnetspiel oder eine Runde Minigolf - für viele Besucher:innen eine Neuheit auf einem Dach. Abends sorgte auf dem Jupiter die Band “The Skartists” für ausgelassene Stimmung und großartige Tanzmomente unter freiem Himmel.
Musikalisch ging es auch auf dem Hotel Hafen Hamburg zu. Hier nahm Mia Ohlsen die Besucher:innen mit ihrer Musik auf eine norddeutsche Reise inklusive der typischen frischen Brise. Mit ihrer musikalischen Leidenschaft konnte auch der Hamburger Tonverein mithalten und die Besucher:innen begeistern sowie zum Mitsingen anregen.
Offenes Programm: Sportlich, musikalisch und kreativ.




Foto 01 + 02: Das obenstadt Team auf dem Jupiter-Dach - Foto 03 + 04: Musik und Sport auf dem Jupiter Dach – Alle Fotos: Isadora Tast
Foto 01 + 02: Das obenstadt Team auf dem Jupiter-Dach - Foto 03 + 04: Musik und Sport auf dem Jupiter Dach – Alle Fotos: Isadora Tast
Wo ist denn das Dach?
Große Augen und fragende Gesichter: Wo ist denn hier das Dach?
Zwischen Galerie der Gegenwart und Lichtwark-Galerie liegt das Dach des Parkhauses sowie eines Ausstellungsbereiches der Hamburger Kunsthalle. Es ist ein häufig übersehenes und doch so sichtbares Dach, das nicht den Erwartungen an ein Dach vieler Besuchender entsprach. Es bietet sicherlich wenig Exklusivität und Aussicht, bietet aber fantastische Nutzungsmöglichkeiten und ist dem gesamten obenstadt-Team in vielerlei Hinsicht ans Herz gewachsen.
Das Dach präsentiert sich als Plateau aus rotem Granit – ein Kunstwerk des Künstlers Ian Hamilton Finlay – und bietet eine Fläche von fast 2.000 Quadratmetern. Es ist öffentlich und barrierefrei zugänglich sowie sehr einfach zu finden. Der perfekte Ort und optimale Bedingungen für ein umfangreiches, platzeinnehmendes und kostenfreies Programm, bei dem wir auf das schlummernde und ebenso unsichtbare Potenzial von Dachflächen aufmerksam machen konnten. Von gemeinschaftlichem Teetrinken, einem Wahrnehmungsspiel, einem Auftritt der Band “Arcadian Daze”, einem interaktiven Salsa-Workshop, einer Portrait-Zeichnen-Aktion bis hin zu unseren Informationsangeboten konnten wir das Dach zwei Tage lang vielfältig nutzen. Ergänzt wurde das Programm durch Informationsmaterial und eine Kletterpflanzen-Verschenkaktion der BUKEA.
Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei den großartigen Kolleg:innen der Kunsthalle bedanken, die uns die Umsetzung unserer Ideen überhaupt ermöglicht haben und hoffen, dass wir dieses unterschätzte Dach dem ein oder der anderen näher bringen konnten.
Helfende Hände und ehrenamtliches Engagement: Wir sagen DANKE!
Hinter den Hamburger Dachtagen stecken viele Monate und zahlreiche Vereinssitzungen des obenstadt e. V. - zwölf Köpfe, die viel Zeit und Energie in dieses Projekt gesteckt haben. Aber ohne die vielen Unterstützer:innen, Kooperationspartner:innen und zahlreichen helfenden Hände wäre dieses Wochenende nicht möglich gewesen. Daher sagen wir: DANKE!
Die Hamburger Dachtage wurden durch unsere Kooperationspartnerin, die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) sowie durch die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW), den Hamburger Klimafonds sowie die Stadtteilkulturförderung des Bezirksamts Hamburg-Mitte unterstützt.
Zusätzlich möchten wir uns herzlich bei allen Unterstützer:innen bedanken, die uns mit ihrem Dach, ihren Ideen, ihrem Engagement oder auf andere Art und Weise unterstützt haben: Springer Quartier, Europa Passage, Hotel Hafen Hamburg, Katharinenschule, Hamburg Kreativ Gesellschaft, Hamburger Kunsthalle, die fünf Hamburger Hauptkirchen, The Cloud One Hotel, u.v.m.
Insgesamt 18 Personen haben uns zusätzlich an dem Wochenende bei Auf- und Abbau und den zahlreichen Aktivitäten tatkräftig unterstützt. Herzlichen Dank Andra, Anna-Lena, Daria, Dörthe, Eleonora, Elisabeth, Fouly, Jette, Johanna, Katja, Lea, Lisa, Mahdi, Michi, Milena, Paulette, Saskia und Xavier!